Der neue Fahrplan 2009 in Sachsen

Änderungen bei der DB

DRESDEN - Der neue Fahrplan bringt einige Verbesserungen für die Bahnfahrer in Sachsen. So sind Reisende von Dresden in Richtung Zittau deutlich schneller im Dreiländereck. Nach Fertigstellung von Bauarbeiten und Inbetriebnahme von zwei Elektronischen Stellwerken (ESTW) in Ebersbach und Wilthen im Regionalnetz Ostsachsen im Zeitraum vom 7. bis 12. Dezember sind die Züge zwischen Bischofswerda und Ebersbach schneller unterwegs. So verkürzt sich die Reisezeit von Zittau in die Landeshauptstadt mit der Regionalbahn (RB) der Linie 61 (Dresden - Zittau) um 21 Minuten, in der Gegenrichtung werden die Züge 12 Minuten schneller. Auch die Regional-Express-Züge der Linie RE 2 (Dresden - Zittau - Liberec) brauchen acht bzw. 13 Minuten weniger. Damit verbessern sich in Dresden die Umsteigemöglichkeiten zum Fernverkehr Richtung Leipzig/Berlin/Frankfurt am Main sowie zum Franken-Sachsen-Express Richtung Chemnitz und Hof.

Die Änderungen im Nahverkehr in Sachsen im Einzelnen:

KBS 215: RB 115 Leipzig - Falkenberg (Elster)
An Sonntagen verkehrt neu eine RB von Torgau 06.12 Uhr nach Leipzig Hbf.

KBS 219: RB 118 Halle (Saale) - Eilenburg
Die Zugleistungen auf dieser Strecke werden künftig von DB Regio und Veolia Verkehr gemeinsam erbracht.

KBS 225: RB 31 Dresden Hbf - Cossebaude - Coswig (Dresden) - Elsterwerda
Der Anschluss in Elsterwerda zum RE 3 von/nach Stralsund wird sichergestellt. An Wochenenden gibt es einen Spätanschluss in Elsterwerda nach Dresden vom RE 3 aus Richtung Stralsund.

KBS 225, 208: RE 18 "Lausitz" Cottbus - Dresden/ Falkenberg
Die Züge dieser Linie fahren ab Ruhland alternierend nach Falkenberg (nur Montag bis Freitag) bzw. nach Dresden (täglich). Infolge der Bauarbeiten in Dresden-Neustadt wird die Linie in der Fahrtrichtung Cottbus - Ruhland - Dresden über Dresden-Friedrichstadt (mit Halt) und in der Gegenrichtung über Dresden-Neustadt geführt.

KBS 226: RB 33 Dresden - Königsbrück
Die Züge der RB 33 fahren im Fahrplan 2009 wieder bis/ab Dresden-Neustadt.

KBS 227: RB 34 Dresden - Arnsdorf (Dresden) - Kamenz (Sachs)
Der Fahrplan der RB 34 wurde an die 2009 zu bauende Arnsdorfer Kurve angepasst. Damit erreichen die Züge in Dresden-Neustadt den Anschluss zum und vom Fernverkehr in/aus Richtung Leipzig bzw. Berlin. Aufgrund des Bahnhofsumbaus in Dresden-Neustadt ist es im Fahrplan 2009 nicht möglich, alle RB bis und ab Dresden Hauptbahnhof zu fahren. Jede zweite RB beginnt bzw. endet daher bereits in Dresden-Neustadt.

KBS 230: RE 1 Görlitz - Dresden
Der RE 1 wird an das neue Fahrplankonzept Zittau - Dresden angepasst, d.h. zwischen Dresden Hbf - Bischofswerda entsteht mit dem RE 2 von/nach Zittau ein Stundentakt. Das Angebot der RE 1 wird Montag bis Samstag um ein zusätzliches Zugpaar erweitert (ab Görlitz 6.30 Uhr nach Dresden Hbf und ab Dresden Hbf um 6.09 Uhr nach Görlitz). Für den Schülerverkehr erhält der RE 6.30 Uhr ab Görlitz in Pommritz 6.52 Uhr einen Bedarfshalt. In Dresden Hauptbahnhof bestehen Anschlüsse zum Franken-Sachsen-Express von und nach Hof. Die RE halten neu in Arnsdorf (Dresden) und stellen den Anschluss von/nach Bischofswerda an die RB 34 von/nach Kamenz sicher.

KBS 230: RE 100 Wroclaw - Görlitz - Dresden
Ein neues Angebot im länderüberschreitenden Verkehr nach Polen wird mit dem RE 100 geschaffen. Ab März 2009 verbinden drei Zugpaare morgens, mittags und abends die Landeshauptstadt Sachsens mit der Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien. Zwischenhalte werden in Bautzen, Görlitz, Zgorzelec, Wegliniec, Boleslawiec und Legnica eingelegt. Die neue durchgehende Zugverbindung ersetzt die bisherigen Anschlussverbindungen zwischen dem RE 1 und den Zügen der PKP in Görlitz. Bis zur Aufnahme des durchgehenden RE-Verkehrs im März 2009 verkehrt der RE 100 nur im Abschnitt Dresden - Görlitz.

KBS 230: RB 60 Görlitz - Dresden Hbf
Die RB 60 erhält durch das neue Fahrplankonzept Dresden-Zittau neue Fahrplanlagen. Im Abschnitt Dresden - Bischofswerda bildet die RB 60 gemeinsam mit der RB 61 einen Stundentakt. Die RB 23.37 Uhr von Dresden Hauptbahnhof nach Görlitz erhält in Dresden-Neustadt den Anschluss vom Fernverkehr. Die RB um 0.41 Uhr von Dresden verkehrt neu bis Görlitz; jedoch nur noch an Wochenenden und Feiertagen.

KBS 235: RE 2 Dresden-Neustadt - Bischofswerda - Zittau (- Liberec - Tanvald)
Nach dem Abschluss von Bauarbeiten auf der Strecke Dresden - Zittau wird die Reisezeit der RE 2 zwischen Dresden und Zittau je nach Richtung und Zug um 8 bis 13 Minuten verkürzt. In Dresden-Neustadt haben alle RE Anschluss an den Fernverkehr nach/von Leipzig und Berlin. In Dresden Hauptbahnhof bestehen Anschlussmöglichkeiten zum Sachsen-Franken-Express von und nach Hof. Die RE halten neu in Arnsdorf (Dresden) und stellen den Anschluss von/nach Bischofswerda an die RB 34 von/nach Kamenz sicher. Der grenzüberschreitende Verkehr von/nach Liberec und Tanvald wird in der bewährten Form weitergeführt. Auch hier ergeben sich ebenfalls für Fahrten von/ nach Tschechien kürzere Reisezeiten.

KBS 235: RB 61 Dresden-Neustadt - Bischofswerda - Zittau
Nach dem Abschluss von Bauarbeiten auf der Strecke Dresden - Zittau wird ein neues Fahrplankonzept umgesetzt. Damit entfallen die langen Standzeiten in Bischofswerda und Wilthen. Die Reisezeit der RB 61 wird damit zwischen Dresden und Zittau je nach Richtung und Zug um 12 bis 21 Minuten verkürzt. Gemeinsam mit der RB 60 Dresden - Görlitz bildet die RB 61 im Abschnitt Dresden - Bischofswerda wieder einen Stundentakt.

KBS 241.1: S 1 Meißen Triebischtal - Dresden Hbf - Schöna
Nach dem Abschluss der Bauarbeiten im Bahnhof Bad Schandau wurde der Fahrplan analog 2006 aufgebaut, d.h. im Streckenabschnitt Bad Schandau - Schöna fahren die S-Bahnen saisonabhängig. Vom 5. April bis 1. November 2009 werden an Sonn- und Feiertagen wieder zusätzliche S-Bahnzüge in die Sächsische Schweiz zwischen Dresden Hauptbahnhof und Bad Schandau bzw. Schöna eingesetzt. Diese Zusatz-S-Bahnen fahren jeweils kurz vor den planmäßigen S-Bahnen. Im Angebot enthalten bleiben auch die zusätzlichen S-Bahnen in der Silvesternacht.

KBS 241.2: S 2 Pirna - Dresden Hbf - Dresden Flughafen
Die S-Bahn verkehrt ausgerichtet auf den Taktknoten Dresden-Neustadt.

KBS 241.4: RE 20 Dresden - Decín Wander-Express "Bohemica"
Der Wander-Express verkehrt wieder in der kommenden Sommersaison vom 4. April bis 1. November 2009 an Samstagen und Sonntagen zwischen Dresden Hbf und Decín mit ausgewählten Unterwegshalten. Die Bedienung der Stationen Krippen und Schmilka-Hirschmühle entfällt, da nach Ende der Bauarbeiten im Bahnhof Bad Schandau nun die S 1 in der Sommersaison an Sonnabenden, Sonn- und Feiertagen wieder häufiger nach Schöna verkehrt.

KBS 241.4: Bad Schandau - Decín Elbe-Labe-Sprinter
Mit Ausnahme des ersten Zugpaares am Morgen verkehren die Züge in einem Zwei Stunden Takt. Das erste Zugpaar verlässt Decín hl.n. bereits um 06.39 Uhr bzw. Bad Schandau bereits um 07.19 Uhr. Der Elbe-Labe-Sprinter bedient alle Unterwegshalte. Nur der Zug 06.39 Uhr von Decín hl.n. nach Bad Schandau hält ausschließlich in Dolní Žleb und Schöna.

KBS 246: RB 72 Heidenau - Kurort Altenberg (Erzgeb)
Die zusätzlichen Zugpaare in den Ferien zum Jahreswechsel sowie in den Winterferien verkehren von Montag bis Freitag von Heidenau (08.20 Uhr und 10.20 Uhr) nach Altenberg und zurück von Altenberg (09.19 Uhr und 11.19 Uhr) nach Heidenau und werden auch in den Fahrplan 2009 übernommen

KBS 320, 330: RE 4 (Leipzig) - Halle (Saale) - Halberstadt - Hannover
Der erste RE Richtung Hannover beginnt montags bis freitags in Leipzig und ist mit der Ankunft um 7.47 Uhr in Hannover eine zusätzliche attraktive Fahrtmöglichkeit für Berufspendler. Am Wochenende besteht mit einem durchgehenden RE um 7.30 Uhr ab Leipzig eine günstige Direktverbindung für Ausflügler in den Harz. In der Gegenrichtung gibt es in Halle günstige Anschlüsse zu den RE-Zügen Richtung Leipzig. Der letzte Abendzug ab Hannover (RE 3619) wird täglich bis nach Leipzig verlängert.

KBS 500: RE 50 Leipzig Hbf - Dresden Hbf
Die Halte in Engelsdorf und Borsdorf werden bei allen Zügen beibehalten. Der Anschluss in Leipzig Hauptbahnhof zum Fernverkehr in/aus Richtung Nürnberg wird ebenfalls realisiert.

KBS 501.1: S 1 Leipzig Hbf - Leipzig Miltitzer Allee
Im Abendverkehr entfällt die S-Bahn um 22.31 Uhr ab Leipzig Hbf zugunsten einer neuen RB-Direktverbindung von Erfurt nach Leipzig Hbf.

KBS 501.11: KBS S 11 Leipzig Hbf - Borsdorf (Sachs) - Wurzen
Der zwischen Leipzig und Wurzen bestehende Stundentakt wird in der Hauptverkehrszeit auf einen annähernden 30-Minuten-Takt verdichtet.

KBS 510: RE 3 Dresden Hbf - Chemnitz Hbf - Zwickau (Sachs) - Plauen (Vogtl) - Hof Franken-Sachsen-Express
Die RE-Linie 3 wird in Hof in bzw. aus Richtung Nürnberg über Marktredwitz mit der RE-Linie 45 durchgebunden, so dass in der Achse Dresden - Hof - Nürnberg weiterhin stündlich umsteigefreie Verbindungen angeboten werden.

KBS 510: RB 30 Dresden Hbf - Chemnitz Hbf - Zwickau (Sachs)
Im Abschnitt zwischen Tharandt und Freiberg gibt es im Vormittagsverkehr zwei Taktausdünnungen. Am Wochenende besteht zwischen Tharandt und Freiberg grundsätzlich ein Zweistundentakt. Zur halben Stunde werden attraktive Anschlüsse in Chemnitz Hauptbahnhof in/aus Richtung Leipzig angeboten. Der durchgängige Halbstundentakt im Abschnitt Chemnitz–Zwickau in den Hauptverkehrszeiten von Montag bis Freitag bleibt unverändert.

KBS 510.3: S 3 Dresden Hbf - Tharandt
Die S-Bahn fährt überwiegend mit neuen klimatisierten Doppelstockwagen. Im Fahrplan enthalten sind auch zusätzliche S-Bahnen in der Silvesternacht.

KBS 510.3: S 30 Dresden Hbf - Tharandt - Freiberg
Das bestehende Angebotskonzept auf diesem Teil der Sachsen-Franken-Magistrale wird auch 2009 beibehalten, so dass das Angebot in den Hauptverkehrszeiten mit sieben Zugpaaren von Montag bis Freitag zwischen (Dresden-) Tharandt und Freiberg auf dieser Linie unverändert bleibt.

KBS 520: RB 45 Chemnitz Hbf - Riesa - Elsterwerda
In Chemnitz Hauptbahnhof wird der Taktknoten mit Anschlüssen IRE und RE Richtung Glauchau - Zwickau und Flöha - Freiberg erreicht. In Elsterwerda bestehen Anschlüsse in/aus Richtung Berlin an die RE-Linie 3 (Elsterwerda - Berlin - Stralsund) sowie an Fernverkehrszüge der Relation Dresden - Berlin. Damit ergeben sich mehrere Umsteigeverbindungen pro Richtung in der Relation Chemnitz - Döbeln - Elsterwerda - Berlin. Die Taktverdichterleistungen montags bis freitags Chemnitz - Mittweida in den Hauptverkehrszeiten bieten unmittelbaren Anschluss von und zu den Zügen von und nach Zwickau (RB 30) und von/nach Leipzig (RE 6). Aufgrund der im Frühjahr 2009 beginnenden Umbaumaßnahmen im Chemnitzer Hauptbahnhof können diese Verdichterleistungen nur bis 9. April 2009 verkehren und werden ab 14. April 2009 durch Schnellbusse im Schienenersatzverkehr ohne Unterwegshalte zwischen Chemnitz und Mittweida ersetzt.

KBS 530: RE 16 Leipzig-Hof/Adorf
Zwischen Adorf und Leipzig entfällt eine Verbindung je Richtung am Nachmittag. Der erste RE aus Leipzig endet in Reichenbach und beginnt von dort wieder in Richtung Leipzig.

KBS 582: RB 125 Leipzig - Weißenfels
Es besteht eine neue direkte Abendverbindung Eisenach - Weißenfels - Leipzig bzw. Leipzig - Weißenfels - Erfurt mit günstigen Anschlüssen in Leipzig. In Weißenfels besteht Anschluss von/nach Halle.

Neue Züge in der Lausitz: Die ODEG betreibt das "Spree-Neiße-Netz

Zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2008 übernimmt die Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG) den Betrieb auf vier Strecken in Brandenburg und Sachsen. Neben den Strecken Cottbus - Forst (neue Linienbezeichnung OE46) und Cottbus - Zittau (OE65) gehören zu diesem Netz die Linien Görlitz - Bautzen  Bischofswerda (OE60V) und Görlitz - Niesky - Hoyerswerda (OE64). Gute drei Viertel des Netzes (76 %) liegen im Bundesland Sachsen, ein Viertel auf Brandenburgischem Territorium. Die ODEG betreibt in Mecklenburg-Vorpommern und in Berlin-Brandenburg bereits sieben Linien im Regionalverkehr. Sie übernimmt die vier Strecken von der DB (bisher RB46, RB60V und RB64) sowie von der zum Veolia-Konzern gehörenden Lausitzbahn (bisher LB65).

Die ODEG wird auf den Strecken sechs Desiro-Triebwagen des Herstellers Siemens und fünf Triebwagen vom Typ RegioShuttle RS1 der Firma Stadler einsetzen. Die Fahrzeuge sind mit einem behindertengerechten WC und Videoüberwachung ausgestattet. Alle Fahrten werden von Servicemitarbeitern begleitet. Der Fahrplan- und Betreiberwechsel führt das bewährte Verkehrsangebot auf den Strecken im Wesentlichen weiter.

Auf der Linie OE65 Cottbus - Görlitz - Zittau wird das Angebot im Wesentlichen weitergeführt, allerdings wird die Fahrtzeit ab Fahrplanwechsel rund fünf Minuten kürzer. In Cottbus bestehen Anschlüsse zu bzw. von den RE-Zügen in bzw. aus Richtung Berlin sowie zum IC "Ostfriesland" und zum EC "Wawel" Richtung Berlin und Bremen, Norddeich und Hamburg. In Görlitz werden die "Eckanschlüsse" Cottbus –Dresden und Zittau - Dresden gewährleistet.

Die Linie OE64 Hoyerswerda - Görlitz verkehrt weiterhin im Zweistundentakt. Die Fahrtzeit beträgt rund eine Stunde. In Hoyerswerda bzw. Görlitz bestehen Anschlüsse in/aus Richtung Leipzig bzw. Dresden. Drei Züge werden in Abstimmung mit dem Schulverwaltungsamt des Niederschlesischen Oberlausitzkreises auf die Anforderungen des Schülerverkehrs ausgerichtet und verkehren an Schultagen nicht in den üblichen Taktzeiten des Fahrplans. Es kommen moderne und spurtstarke Triebwagen vom Typ RegioShuttle RS 1 zum Einsatz.

Das Angebot auf der Linie OE60V Bischofswerda - Bautzen - Görlitz wird leicht verändert: Im Frühverkehr von Görlitz fährt der erste Zug bis Arnsdorf und hat dort den Anschluss zur Regionalbahn von Kamenz nach Dresden. Der zweite Zug hat in Bischofswerda Anschluss an den sächsischen RE 2 aus Zittau nach Dresden. Alle anderen Züge haben wie gewohnt in Bischofswerda Anschluss zur bzw. von der RB 61 nach bzw. aus Dresden. Montags bis freitags verkehren nun acht und samstags sechs Zugpaare auf dieser Linie. Das ist jeweils ein Zugpaar mehr als im Fahrplan 2007/08. Damit wird die bestehende Angebotslücke am Vormittag geschlossen. Zusätzlich übernimmt die ODEG das gegenwärtig von der Lausitzbahn angebotene, abendliche Zugpaar zwischen Bischofswerda und Görlitz mit Anschluss in Bischofswerda zur RB 61 nach Dresden und vom RE 2 aus Dresden. Alle Leistungen auf der Linie OE 60V werden ebenfalls mit dem Triebwagen vom Typ RegioShuttle RS 1 bedient. Zu aufkommensstarken Zeiten am Morgen sowie am Nachmittag kommt eine Doppeltraktion zum Einsatz.

(Änderungen auf der Linie Cottbus - Forst siehe bei Fahrplanänderungen in Brandenburg).

"Mitteldeutsche Regiobahn" vor dem Start

LEIPZIG - Mit Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2008 fällt der Startschuss für eine neue Marke - die Mitteldeutsche Regiobahn. Veolia Verkehr betreibt unter diesem Namen dann neben der bekannten Linie von Leipzig Hbf nach Geithain zusätzlich Teilleistungen auf der Strecke von Halle (Saale) über Delitzsch bis nach Eilenburg (MRB 118). "Die Marke Mitteldeutsche Regiobahn wollen wir dauerhaft etablieren. Sie ist für alle Aktivitäten in der Region nutzbar und da haben wir große Ziele", so Andreas Trillmich, Leiter der Region Nord-Ost der Veolia Verkehr GmbH. Für den einheitlichen Auftritt wird zum 14. Dezember auch die Strecke Leipzig - Geithain (zukünftig MRB 113), die bisher von der Marke HEX betrieben wird, in die Mitteldeutsche Regiobahn integriert.