Änderungen für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
RE 1 Magdeburg Hbf - Berlin - Frankfurt (Oder) - Eisenhüttenstadt
Wegen der Bahnhofs- und Streckenmodernisierung steht in Erkner nur ein Gleis für
den Fern- und Regionalverkehr zur Verfügung. Diese Einschränkung wurde in den
Fahrzeiten berücksichtigt. Nach dem Ende der Bauarbeiten im Magdeburger
Hauptbahnhof halten die Züge nun auch wieder in Magdeburg-Neustadt. Der
Endpunkt der Linie RE 1 ist wieder Magdeburg Hbf.
RE 2 Rathenow - Berlin Stadtbahn - Cottbus
Die Bauarbeiten zwischen Cottbus und Lübbenau sind zum Fahrplanwechsel
abgeschlossen. Der RE 2 fährt dann wieder über Vetschau statt über Calau.
Zwischen dem 14. März und dem 13. Juni 2009 wird die Linie alle zwei Stunden über
Rathenow hinaus nach Wittenberge, Schwerin und Wismar verlängert, um die
Probleme infolge der in diesem Zeitraum stattfindenden Totalsperrung der Strecke
Nauen - Wittenberge auf der Hamburger Bahn (siehe RE 4) etwas zu entschärfen.
Der Fahrplan zwischen Rathenow, Berlin und Cottbus ist davon aber nicht
betroffen.
RE 3 Schwedt (Oder)/Stralsund - Berlin Hbf (tief) - Elsterwerda
Vom Fahrplanwechsel bis zum 13. Juni 2009 steht zwischen Wünsdorf-Waldstadt und
Baruth wegen der weiteren Streckenmodernisierung
der Strecke Berlin - Dresden jeweils nur ein Gleis zur Verfügung. Die Züge von
und nach Schwedt fahren von Elsterwerda bis Berlin Hbf deutlich früher, und in
Richtung Elsterwerda deutlich später. Daraus ergibt sich eine längere
Aufenthaltszeit im Berliner Hauptbahnhof. Auch die Streckensperrung der
Hamburger Bahn zwischen Wittenberge und Nauen zwischen dem 14. März und dem 13.
Juni 2009 wirkt sich auf den südlichen Abschnitt des RE 3 aus: Die
Abfahrtszeiten der Züge werden nochmals verändert. Diese Fahrplananpassungen
werden aber nicht auf den Nordabschnitt (Berlin - Stralsund/Schwedt) übertragen.
RE 4 Wismar/Wittenberge - Berlin Hbf (tief) - Ludwigsfelde - Jüterbog
Das Angebot wird in der Hauptverkehrzeit erweitert: Die Fahrten morgens und
nachmittags ab/bis Luckenwalde werden bis Jüterbog verlängert. Damit ergibt
sich zwischen Jüterbog und Berlin zu diesen Zeiten mit den Linien RE 4 und RE 5
ein halbstündliches Angebot. Die Züge fahren von Wittenberge bis Berlin etwa 5
Minuten früher, in der Gegenrichtung etwa 7 Minuten später. Dadurch verkürzen
sich die Umsteigezeiten zum RE 6 ("Prignitz-Express") in Wittenberge.
Zwischen Berlin und Jüterbog ändert sich in Richtung Süden nichts, in
Richtung Norden fahren die Züge bis zu 10 Minuten später. Zwischen dem 14. März und dem 13. Juni 2009 Fährt
der RE 4 wegen der baubedingten Sperrung der Hamburger Bahn zwischen Nauen und
Wittenberge nicht, sondern nur zwischen Nauen und Ludwigsfelde bzw. Jüterbog.
Stattdessen verbindet der RE 2 in dieser Zeit Wismar, Schwerin, Wittenberge und Berlin, indem er über Rathenow
hinaus nach Norden verlängert wird. Zwischen Wittenberge und Nauen fahren für
den RE 4 Busse im Ersatzverkehr.
RE 7 Dessau - Berlin - Berlin-Schönefeld Flughafen - Wünsdorf
Der bislang am Wochenende gegen 6.00 Uhr in Belzig startende Zug nach Dessau
fährt nun schon ab Berlin Ostbahnhof. Dafür entfällt am Wochenende die Fahrt
um 5.43 Uhr ab Berlin Ostbahnhof nach Belzig. Der seit dem 1. September 2008 von
Belzig über Potsdam Hauptbahnhof nach Berlin fahrende Zug "Stettiner Haff"
wird den Pendlern auch zukünftig eine zusätzliche Fahrtmöglichkeit im
morgendlichen Berufsverkehr bieten. Abfahrt in Belzig ist nunmehr um 6.39 Uhr.
RB 10 Nauen - Berlin-Spandau (- Berlin-Charlottenburg)
Die Abfahrtszeiten konnten weiter vereinheitlicht werden, so dass auf dieser
Linie ein leicht merkbarer Stunden-Takt angeboten wird.
RB 12 Berlin-Lichtenberg - Löwenberg - Templin
Der Frühzug um 4.14 Uhr ab Oranienburg nach Templin entfällt, da er bisher
kaum genutzt wurde. Im Gegenzug wird dafür eine zusätzliche Spätverbindung
von Berlin-Lichtenberg (um 22.36 Uhr) über Berlin-Gesundbrunnen nach Templin
Stadt angeboten. Der Zug erhält durch die RE 5 täglichen Anschluss von Berlin Hbf.
RB 13 Wustermark - Berlin-Spandau
Das Angebot wird um zwei Zugpaare ausgeweitet. Diese Linie fährt vormittags und
abends nun jeweils eine Stunde länger.
RB 13 (Sachsen-Anhalt) Rathenow - Stendal
Die Bauarbeiten zwischen Rathenow und Großwudicke sind noch nicht beendet. Auf
diesem Abschnitt werden weiterhin alle Züge durch Busse ersetzt. In Rathenow
hält dafür weiterhin der InterCity Berlin - Hannover - Amsterdam.
RB 14 Senftenberg - Berlin-Schönefeld Flughafen - Berlin - Nauen
Da die Bauarbeiten zwischen Lübbenau und Cottbus beendet sind und die Umleitung
des RE 2 über Calau aufgehoben wird, fährt die RB 14 wieder umsteigefrei von
und nach Senftenberg.
RB 20 Potsdam Hbf - Hennigsdorf und Hennigsdorf - Oranienburg
Wer von dieser Linie zum RE 1 in Richtung Berlin umsteigen will, muss dies
weiterhin am Bahnhof Potsdam Park Sanssouci tun. Dafür erhält die RB 20 dort eine etwas längere Aufenthaltszeit.
RB 21 Potsdam-Griebnitzsee - Potsdam Hbf - Golm - Wustermark
Die Fahrt um 4:48 Uhr ab Potsdam Hbf nach Wustermark entfällt am Wochenende.
RB 22 Berlin-Schönefeld Flughafen - Michendorf - Potsdam Hbf
In Richtung Potsdam fahren die Züge bis Seddin etwa 4 Minuten später.
NE 26 Berlin-Lichtenberg - Müncheberg - Küstrin-Kietz - Kostrzyn
Zwischen Werbig und Kostrzyn verkürzt sich die Fahrzeit, so dass die Züge
früher in Kostrzyn ankommen und dort später abfahren können. Mit den zuständigen
polnischen Stellen wurden deutlich kürzere Umsteigezeiten in Kostrzyn von und
nach Gorzów Wielkopolski erreicht. Wer in Kostrzyn aus Berlin kommend in den
Zug nach Gorzów umsteigen will, muss nicht mehr eine Dreiviertelstunde oder gar
länger warten, sondern nur noch fünf Minuten. Die Gesamtfahrzeit verkürzt
sich damit auf nur noch gut zwei Stunden und macht so dem Auto Konkurrenz.
RB 30 Wittenberge - Stendal - Magdeburg - Schönebeck-Salzelmen
Am Abend kommt der Zug aus Magdeburg statt um 20:40 Uhr erst um 21:37 Uhr an. In
Richtung Magdeburg verlassen die Züge Wittenberge nun um 20:57, 22:27 und 23:57
Uhr.
RB 31 Elsterwerda-Biehla - Dresden
Die Fahrt zwischen Elsterwerda-Biehla und Elsterwerda gegen 23 Uhr entfällt.
OE 36 Frankfurt (Oder) - Beeskow - Königs Wusterhausen - Berlin-Schöneweide
Um eine günstigere Rückfahrtmöglichkeit für Berufspendler aus Frankfurt
(Oder) zu schaffen, fahren die letzten beiden Züge ab Frankfurt (Oder) Richtung
Beeskow abweichend vom Takt wenige Minuten später. Dies betrifft auch die
letzte Fahrt nach Frankfurt (Oder).
OE 46 Cottbus - Forst (Lausitz)
Ab dem 14. Dezember 2008 wird diese Linie von der Ostdeutschen
Eisenbahngesellschaft (ODEG) betrieben. Das Fahrtenangebot wird leicht verändert:
Die jeweils erste Fahrt ab Cottbus nach Forst (Montag bis Freitag um 4:06 Uhr,
Samstag und Sonntag um 5:06 Uhr) entfällt zugunsten einer neuen Spätverbindung.
Diese fährt ab Cottbus sonntags bis donnerstags um 22:06 Uhr sowie freitags und
samstags um 23.09 Uhr.
RB 54 (Berlin - Oranienburg -) Löwenberg - Rheinsberg (Mark)
Die Linie fährt wie 2008 wieder von Ostern bis Oktober: Der saisonale Betrieb
beginnt am Gründonnerstag, dem 9. April (gleichzeitig Beginn der Osterferien)
und endet am 4. Oktober, dem Sonntag nach dem Tag der Deutschen Einheit. Die
Fahrt samstags ab Berlin-Spandau startet erst gegen 13:15 Uhr, um weitere
Fernverkehrsanschlüsse aufnehmen zu können. Bis zum 8. April und ab dem 5.
Oktober 2009 kann man anstelle
der Bahnlinie RB 54 Busse der Linie 784 zwischen Schloss und Bahnhof Rheinsberg,
Lindow (Haltestelle Rheinsberger Str.) und dem Bahnhof Gransee nutzen. Dort kann
man in die Züge der Linie RE 5 in bzw. aus Richtung Berlin und Neustrelitz
umsteigen.
OE 63 Joachimsthal - Britz - Eberswalde
Um die Verbindung zu Schulen in Eberswalde zu verbessern, fährt der Zug gegen 7
Uhr ab Joachimsthal etwa 10 Minuten früher.
OE 65 Cottbus - Spremberg - Görlitz - Zittau
Ab dem 14. Dezember 2008 betreibt die Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG) diese Linie.
In Cottbus besteht Anschluss zum IC "Ostfriesland"
und zum EC "Wawel" Richtung Berlin und Bremen, Norddeich und Hamburg.
RB 66 Angermünde - Tantow - Szczecin
Insbesondere im Abendverkehr ändern sich die Abfahrtszeiten in Angermünde und
Szczecin geringfügig.
PE 73 Neustadt (Dosse) - Pritzwalk
Die Fahrplanänderungen der Linie RE 4 führen auch zu Veränderungen bei der PE
73. Außerhalb der Bauzeiten zwischen März und Juni 2009 stellt sie den Anschluss
zum RE 4 morgens in Richtung Berlin und nachmittags von Berlin in Richtung Kyritz
und Pritzwalk her.
RB 93 Forst - Tuplice - Zagan
Die Züge dieser Linie fahren nun auch am Wochenende.
"Stettiner Haff": Potsdam - Berlin - Szczecin
Der seit dem 1. September 2008 von Belzig über Potsdam Hauptbahnhof nach Berlin
fahrende Zug "Stettiner Haff" wird den Pendlern auch zukünftig eine
zusätzliche Fahrtmöglichkeit im morgendlichen Berufsverkehr bieten. Abfahrt in
Belzig ist um 6.39 Uhr. Am Wochenende fährt der Zug weiterhin ab Berlin
Zoologischer Garten.
"Rügen-Express": Berlin - Binz
Dieser Ausflugszug fährt im Jahr 2009 wieder auf direktem Weg zum Ostseebad
Binz. In Stralsund hält der Zug an der Station Stralsund-Rügendamm. Der
Ausflugszug fährt vom 2. Mai bis zum 4. Oktober, jeweils samstags und sonntags
sowie am Osterwochenende 10. bis 13. Mai.
S-Bahn Berlin
S 1 Oranienburg - Wannsee
Die am Abend verkehrenden Züge Zehlendorf - Potsdamer Platz werden bis
Gesundbrunnen verlängert. Damit kann auf der Linie S 1 zwischen Zehlendorf und
Gesundbrunnen täglich bis ca. 23.30 Uhr ein 10-Minutentakt angeboten werden.
S 25 Hennigsdorf - Teltow Stadt
Die am Abend verkehrenden zusätzlichen Züge auf dem Abschnitt Gesundbrunnen -
Priesterweg entfallen. Durch den neuen 10-Minutentakt auf der Linie S 1 bleibt
das Zugangebot im Nord-Süd-Tunnel konstant.
Die fortgesetzten Bauarbeiten am Ostkreuz werden sich ab dem 31. August 2009 erheblich auf den Fahrplan der S-Bahn auswirken, weil dann die Südkurve am Bahnhof Ostkreuz für etwa fünf Jahre außer Betrieb genommen werden muss. Die Linie S 9 kann in dieser Zeit nicht direkt vom Flughafen Schönefeld über die Stadtbahn nach Spandau fahren. Ab dann gelten folgende Änderungen:
S 9 Flughafen Schönefeld - Blankenburg
Die S 9 fährt dann vom Flughafen Schönefeld über den Ostring nach
Blankenburg, so dass auf dem stark nachgefragten Ostring zwischen Treptower Park
und Schönhauser Allee alle 20 Minuten eine zusätzliche Fahrt angeboten wird.
Früh morgens und spät abends fährt die S 9 nur zwischen Flughafen Schönefeld
und Greifswalder Straße.
S 45 Flughafen Schönefeld - Südkreuz
Die Linie wird vom Endpunkt Hermannstraße bis zum Südkreuz verlängert. Damit
wird als Ersatz für die entfallende Direktverbindung der S 9 eine günstige
Verbindung vom Flughafen in Richtung Innenstadt angeboten. Montags bis freitags
in den Vormittagsstunden fahren die Züge darüber hinaus von/bis Bundesplatz,
um das Angebot auf dem Südring zu verdichten. Wie bisher wird die S 45 früh
morgens, spät abends und am Wochenende nicht eingesetzt.
S 47 Spindlersfeld - Hermannstraße
Im Tausch mit der S 45 wird die S 47 am Endpunkt Südkreuz verkürzt und fährt
nur noch nach Hermannstraße. Da die S 45 früh morgens, spät abends und am
Wochenende nicht im Einsatz ist, fährt die S 47 zu diesen Zeiten von und bis Südkreuz.
S 75 Wartenberg - Spandau
Als Ersatz für die zwischen Ostkreuz und Spandau entfallende S 9 werden die
Verstärkerfahrten, die bisher von Wartenberg zur Warschauer Straße fahren, bis
Spandau verlängert. In den frühen Morgen- und späten Abendstunden, wenn die
Verstärkerzüge nicht verkehren, wird der 10-Minuten-Takt auf der S 75 zwischen
Lichtenberg und Spandau angeboten.
S 85 Grünau - Waidmannslust
Außerhalb der Hauptverkehrszeit fährt diese Linie zwischen Waidmannslust und
Greifswalder Straße nicht mehr. Allerdings kann dafür zwischen Bornholmer Straße
und Greifswalder Straße die Linie S 9 benutzt werden. Früh morgens, spät
abends und am Wochenende wird die S 85 nicht mehr eingesetzt. Am Wochenende kann
dafür die neu auch zwischen Bornholmer Straße, Ostkreuz und Schöneweide
fahrende Linie S 9 genutzt werden.
Neue Züge in der Lausitz: Die ODEG betreibt das "Spree- Neiße-Netz
Zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2008 übernimmt die Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG) den Betrieb auf vier Strecken in Brandenburg und Sachsen. Neben den Strecken Cottbus - Forst (neue Linienbezeichnung OE46) und Cottbus - Zittau (OE65) gehören zu diesem Netz die Linien Görlitz - Bautzen Bischofswerda (OE60V) und Görlitz - Niesky - Hoyerswerda (OE64). Gute drei Viertel des Netzes (76 %) liegen im Bundesland Sachsen, ein Viertel auf Brandenburgischem Territorium. Die ODEG betreibt in Mecklenburg-Vorpommern und in Berlin-Brandenburg bereits sieben Linien im Regionalverkehr. Sie übernimmt die vier Strecken von der DB (bisher RB46, RB60V und RB64) sowie von der zum Veolia-Konzern gehörenden Lausitzbahn (bisher LB65).
Die ODEG wird auf den Strecken sechs Desiro-Triebwagen des Herstellers Siemens und fünf Triebwagen vom Typ RegioShuttle RS1 der Firma Stadler einsetzen. Die Fahrzeuge sind mit einem behindertengerechten WC und Videoüberwachung ausgestattet. Alle Fahrten werden von Servicemitarbeitern begleitet. Der Fahrplan- und Betreiberwechsel führt das bewährte Verkehrsangebot auf den Strecken im Wesentlichen weiter. Kleinere Verbesserungen gibt es auf der Linie OE46, die um zwei Minuten pro Fahrt schneller an ihr Ziel kommt, nämlich nach 19 Minuten.
Neu ist eine Spätverbindung zwischen den Städten. Diese fährt ab Cottbus sonntags bis donnerstags um 22:06 Uhr sowie freitags und samstags um 23:09 Uhr. Auf Grund geringer Nachfrage entfällt die jeweils erste Fahrt ab Cottbus nach Forst (Montag bis Freitag um 4:06 Uhr, Samstag und Sonntag um 5:06 Uhr). Neu ist auch, dass die meisten Züge von Forst über Cottbus nach Görlitz und Zittau weiterfahren. Auf der Linie OE46 werden künftig Desiro-Triebwagen verkehren. (Änderungen auf den drei anderen Linien siehe bei Fahrplanänderungen in Sachsen).